FAQ zum Thema Autogas

Hier finden Sie Bilder, Angebote zu umgerüstete Anlagen

Was versteht man unter Autogas?

Autogas ist Flüssiggas (Propan, Butan und deren Gemische), also ein Kohlenwasserstoff, der unter relativ geringem Druck verflüssigt und dann nur etwa 1/260 seines gasförmigen Volumens einnimmt. Flüssiggas bzw. Autogas kann ohne großen technischen Aufwand und somit kostengünstig verflüssigt werden. Es zeichnet sich durch einen hohen Energiegehalt aus. Gleichzeitig verbrennt es schadstoffarm und lässt sich gut lagern.

Flüssiggas ist eine starke Energie, die auch im Haushalt für die Heizung und die Warmwasserbereitung sowie in der Industrie für alle Wärmeprozesse eingesetzt wird.

Eine der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Flüssiggas ist der Antrieb von Motoren. Autogas ist Flüssiggas. Es eignet sich als Kraftstoff ebenso gut wie Benzin, Diesel oder Erdgas. Die Qualitätsanforderungen an Autogas sind europaweit einheitlich geregelt und ermöglichen somit einen problemlosen grenzüberschreitenden Einsatz der Autogasfahr-
zeuge. Eine der prägnantesten Eigenschaften von Autogas ist seine hohe Klopffestigkeit, die den Zusatz von Additiven unnötig macht.

Ist ein Autogasfahrzeug etwas Besonderes?

Ja und Nein. Autogasmotoren arbeiten genauso wie alle gängigen Ottomotoren. Es wird „nur“ anstelle eines Benzin-Luftgemisches ein Flüssiggas-Luftgemisch in den Zylindern verbrannt. Allerdings läuft dadurch der Motor weicher, wodurch der Verschleiß geringer ist. Außerdem fahren Autogasfahrzeuge wesentlich umweltschonender und der Kraftstoff kostet nur etwa die Hälfte von Superbenzin.

Was bringt der Umstieg auf Autogas?

Dank der geringeren Betriebs- und Kraftstoffkosten sparen Sie bei jeder Fahrt. Autogas kostet etwa die Hälfte von Superbenzin! Dieser günstige Preis ergibt sich aus dem Energiesteuergesetz, das für Autogas eine steuerliche Vergünstigung vorsieht. Der Preisabstand zum Benzin wird auch weiterhin Bestand haben, da der  verminderte Steuersatz bis zum 31.12.2018 gilt.
Zudem liefern Fahrzeuge mit Autogasantrieb einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz, z. B. durch deutlich reduzierte Treibhausgasemissionen (CO2). Ökologisch vorbildlich verhalten sich Autogasantriebe gerade auch bei den Feinstaubemissionen.

Wie hoch sind die Kosten für die Ausrüstung?

Die Ausrüstkosten auf Autogas sind abhängig vom Fahrzeugtyp - Zylinderzahl und PS Stärke. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihr Fahrzeug.

Beeinflusst die Ausrüstung den Motor?

Nein, Ottomotoren sind relativ einfach auf Autogas umzustellen. Die Ausrüstung erfolgt ohne mechanische Veränderungen am Motor. Komfort und Leistung des Fahrzeuges bleiben uneingeschränkt.

Muss ich bei der Motorpflege etwas Besonderes beachten?

Nein, wenn Sie Ihr Autogasfahrzeug ebenso gut pflegen wie Ihren Benziner und die normalen Inspektionsintervalle einhalten, haben Sie viele Jahre Freude daran.

Welche Arten von Autogasfahrzeugen gibt es?

Es gibt zwei Arten von Autogasfahrzeugen: monovalente Fahrzeuge, die nur mit Flüssiggas fahren und bivalente Fahrzeuge, die sowohl mit Flüssiggas as als auch mit Benzin fahren können. 

Wie funktioniert eine Autogasanlage?

Im Prinzip ganz einfach! Ein Verdampferdruckregler überführt das aus dem Tank in flüssiger Form geleitete Autogas in einen gasförmigen Zustand. Gleichzeitig wird dieses Gas auf den für die Gemischbildung notwendigen Druck reduziert. Moderne Autogassysteme entsprechen prinzipiell einer Benzineinspritzanlage und erfassen zur Regelung der Gemischbildung eine Vielzahl von Motorkenngrößen. Sie führen dabei das Gas in separaten Leitungen direkt bis vor die Einlassventile der einzelnen Zylinder. Ein Mikroprozessor regelt den Autogasantrieb und stellt so eine schadstoffarme und wirkungsoptimierte Verbrennung im Motor sicher.

Nimmt der Autogastank viel Platz ein?

Nicht unbedingt, denn die Tanks können innerhalb des Fahrzeuges, z. B. in der Reserveradmulde im Kofferraum, oder als Unterflurtanks montiert werden. Autogas wird unter verhältnismäßig geringen Drücken von ca. 8 bar in flüssiger Form im Autogastank gespeichert (zum Vergleich: Erdgas bis 250 bar). Dies ermöglicht schon mit relativ kleinen Autogastanks große Reichweiten.

Wie weit kommt man mit einer Autogasfüllung?

Mit den gängigen Tankgrößen lassen sich je nach Fahrweise und Fahrzeugtyp problemlos 500 Kilometer mit einer Tankfüllung zurücklegen. Bei bivalenten Autogasfahrzeugen (Autogas und Benzin) verdoppelt sich die Reichweite, also auf bis zu 1000 Kilometer.  

Ist das Betanken schwierig?

Nein! Das Tanken von Autogas ist durch die Ausrüstung der Fahrzeuge ebenso einfach wie das Tanken von Benzin oder Diesel. Die Betankungszeiten sind sehr kurz und vergleichbar mit denen bei konventionellen Kraftstoffen.

Kann man beim Tanken etwas falsch machen?

Nein! Die Zapfsäulen für Autogas- und Erdgastankstellen sind eindeutig gekennzeichnet und haben unterschiedliche Einfüllventile, damit wird eine Verwechslung ausgeschlossen.

Ist der Autogas-Verbrauch genauso hoch wie der Benzinverbrauch?

Nein! Der Mehrverbrauch bei Autogas-Pkw gegenüber Benzin Pkw liegt bei etwa 15 Prozent.

Wie viele Autogas-Tankstellen gibt es?

Das öffentlich zugängliche Autogas-Tankstellennetz in Deutschland wurde durch das Engagement der deutschen Flüssiggas-Wirtschaft in den letzten Jahren zügig ausgebaut. Zurzeit gibt es ca. 3.800 Auto­gas-Tankstellen. So besteht bereits heute schon in den meisten Ballungsgebieten die Möglichkeit, an öffentlichen Tankstellen Autogas zu tanken. Weitere Autogas-Tankstellen sind im Bau oder in der Planung.

Parallel hierzu befinden sich bereits ca. 1.200 gewerblich genutzte Flüssiggastankstellen in Betrieb, die für die Betankung von firmeneigenen Flottenfahrzeugen mit Autogas genutzt werden können.

In den Beneluxstaaten, in Frankreich, Italien, Polen und Tschechien gibt es bereits ein flächendeckendes Autogas-Tankstellennetz. In Europa sind zurzeit über 30.000 Autogastankstellen in Betrieb.

Wo finde ich Autogas-Tankstellen?

Auf dieser Seite finden Sie eine ausführliche Liste von Autogas-Tankstellen in Europa

Wie sicher sind Autogastanks?

Der druckfeste Behälter besteht aus etwa 3,5 mm starkem Stahl. Umfangreiche Sicherheitseinrichtungen, z. B. ein Sicherheitsventil und ein automatisch arbeitender Befüllstopp am Autogastank, sorgen dafür, dass sich in der Autogasanlage kein unzulässiger Druck aufbauen kann. Ferngesteuerte Absperrarmaturen, Rückschlag- und Rohrbruchventile verhindern zuverlässig ungewollten Gasaustritt. Autogastank, Verschraubungen und Sicherheitseinrichtungen gewährleisten selbst bei einem Unfall oder bei Brand einen größtmöglichen Sicherheitsstandard.

Jeder installierte Autogastank durchläuft eine umfangreiche Sicherheitsprüfung. Die bestandene Prüfung wird mit einer Prüfbescheinigung bestätigt. Crashtests belegen, dass die Tanks auch den härtesten mechanischen und technischen Belastungen standhalten. Dies gilt auch im Falle eine Brandes.

Wie stelle ich fest, dass Autogas austritt?

Das eigentlich geruchlose Autogas ist odiert, d. h. es wird dem Flüssiggas ein markanter Geruchsstoff beigemischt, dadurch riecht man sofort, wenn Autogas ausgetreten sein sollte.

Kann Autogas der Gesundheit schaden?

Nein! Flüssiggas bzw. Autogas ist ungiftig und daher wesentlich unbedenklicher im Einsatz wie z. B. Benzin. Dies ist ja auch der Grund, warum Autogastankstellen in Wasserschutzgebieten aufgestellt werden dürfen.

Beim Betanken wird die Zapfpistole mittels Überwurfring auf dem Gewinde des Füllstutzens am Fahrzeug fest verschraubt. Dadurch ergibt sich ein geschlossenes System.

Ist Autogas wirklich so umweltschonend wie man sagt?

Ja! Autogasfahrzeuge können schon heute einen effektiven Beitrag leisten, die vom Straßenverkehr verursachten Umweltbelastungen erheblich zu reduzieren, ohne jedoch Umweltschutz in einen Verzicht auf Mobilität münden zu lassen. Auch die Klimabilanz fällt deutlich positiver aus: Fahrzeuge im Autogasbetrieb ermittieren gegenüber Benzinfahrzeugen rund 18 Prozent weniger des Treibhausgases CO2. Insbesondere im Bereich CO2 ist die Umweltbelastung durch Kfz-Abgase sehr groß. Ein konventionell angetriebenes Auto bläst bei einer jährlichen Fahrleistung von 35.000 km insgesamt etwa 6,6 Tonnen CO2 in die Umgebung. Bereits die 25.000 Autogas-Fahrzeuge, die in Deutschland fahren, reduzieren die CO2-Belastung um ca. 30.000 Tonnen jährlich.

In den Kosten unschlagbar, stimmt das?

Ja! Autogas bietet klare technische und wirtschaftliche Vorteile. Die Ausrüstung von Pkw und Transportern ist für jedermann bezahlbar. Der technische Aufwand, Autogas einzusetzen, ist gering, weil unter anderem die Betriebsdrücke in Flüssiggasanlagen verhältnismäßig gering sind. Das Gas lässt sich sehr leicht verflüssigen.

Hat Autogas gute Zukunftsaussichten?

Ja! Mit Autogas sichern Sie sich Ihre Mobilität auch für die Zukunft zu fairen Preisen. Mit Autogas entscheiden Sie sich für einen zukunfts- und versorgungssicheren Kraftstoff. Mit Autogas schonen Sie die Umwelt und helfen, die Luft in den Städten schadstofffreier zu machen.

Hier finden Sie Bilder von unseren selbst umgerüsteten Fahrzeugen.